Selbstverteidigungskurs Teilnahmebedingungen
1. Über die Anforderungen, die der vereinbarte Unterricht an die Teilnehmerin stellt, ist diese aufgeklärt worden. Sie erklärt verbindlich hierzu gesundheitlich und körperlich in der Lage zu sein. Eine Rücksprache mit einer Ärztin hat sie durchgeführt oder hält diese nicht für erforderlich. Die Teilnehmerin ist sich darüber klar, dass der Verein nicht für Gesundheitsschäden aufkommt die aus der Verschleierung des wahren Gesundheitszustandes entstehen können. Der Unterricht steht unter der Leitung eines qualifizierten Trainers. Die Unterrichtserteilung erfolgt durch ihn oder die von ihm beauftragten Kräfte bzw. Assistenztrainer.
Den Anweisungen des Trainers bez. der von ihm beauftragten Kräfte ist im Rahmen des Sportunterrichts unbedingt Folge zu leisten.
Während des Trainings darf generell kein Schmuck (Ohrringe, Halsketten, Armbänder, Uhren, Piercing, etc.) getragen werden
2. Die Zahlungsverpflichtung der Teilnehmerin besteht unabhängig von der tatsächlichen Inanspruchnahme des Kurses und der Einrichtungen des Vereins, sie beruht vielmehr darauf, dass der Verein der Teilnehmerin zum vereinbarten Zeitraum seine Räume, Ausstattung, Einrichtung sowie Unterricht auf eigenes Risiko zu den festgelegten Kursstunden zur Verfügung stellt. Versäumt die Teilnehmerin diesen Unterricht ganz oder teilweise, so entbindet sie dies nicht von der Zahlungsverpflichtung gegenüber dem Verein. Dieser ist weder zu irgendeiner Nachzahlung noch zur ganzen oder teilweisen Rückzahlung des Entgeltes oder zur Duldung irgendeiner Aufrechnung verpflichtet.
3. Änderungen der Daten sind dem Verein schriftlich bekannt zu geben.
Der Vertrag ist grundsätzlich nicht übertragbar.
4. Bei etwaigen längeren Betriebsunterbrechungen in Ausnahmefällen verlängert sich der Unterrichtsvertrag automatisch um die Dauer der Betriebsunterbrechung. Weitere darüber hinausgehende Ansprüche seitens der Teilnehmerin sind ausgeschlossen.
5. Der Verein verpflichtet sich für die Dauer des Lehrgangs einen Unterrichtsplatz freizuhalten. Aus diesem Grund ist eine vorzeitige Auflösung des Unterrichtsvertrages ausgeschlossen, da der Lehrgang auch bei verminderter Teilnehmerzahl mit gleichen Kosten fortgeführt werden muss.
6. Eine Haftung des Vereins oder des Personals für materielle oder immaterielle Schäden im Zusammenhang mit der Benützung der Einrichtungen oder dem gebotenen Training ist ausgeschlossen. Der Kursteilnehmer bzw. sein gesetzlicher Vertreter erklären hiermit verbindlich den Verein und seine Organe im Falle einer Verletzung Schad- und klaglos zu halten, für abhanden gekommene Gegenstände und Kleidungsstücke wird nicht gehaftet. Von der Kursteilnehmerin schuldhaft verursachte Schäden hat diese unverzüglich zu bezahlen.
7. Die Teilnehmerin ist verpflichtet sich dem Personal sowie anderen Teilnehmerinnen gegenüber korrekt, sportlich- diszipliniert zu verhalten. Grob ungebührliches oder unsittliches Verhalten berechtigt den Verein zu sofortiger einseitiger Vertragsauflösung, wobei in diesem Fall trotz Ausschluss die Zahlungsverpflichtungen im vollen Ausmaße bestehen bleiben.
8. Die Teilnehmerin erklärt sich einverstanden, dass Bildmaterial von ihrer Person durch den Verein veröffentlicht werden darf.
9. Übungen und Unterrichtsmethoden dürfen nur mit besonderer schriftlicher Einwilligung der Vereinsleitung an Dritte weitergegeben werden.
10. Kursgebühren werden überwiesen und sind bei Bestätigung der Anmeldung durch den Verein fällig.
11. Die Teilnehmerin hat keinen Anspruch auf Unterricht solange Beiträge noch nicht zur Zahlung gebracht wurden.
12. Für die Dauer des Kurses ist die Teilnehmerin außerordentliches Mitglied des Vereins.
13. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Wien
Datenschutz – Datenschutzerklärung – Verwendung personenbezogener Daten
1. Folgende personenbezogenen Daten: Familienname, Vorname(n), Akademischer Titel, Portraitfoto, Nationalität,
Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer(n), Eintrittsdatum, Kontonummer, Funktion, Ausbildungen und Ergebnisse in der Sportart Jiu Jitsu, sowie der im Fachverband angeschlossenen artverwandten Sportarten, sportärztliche Eignung auf vertraglicher Grundlage (Mitgliedschaft) werden innerhalb des Vereins elektronisch und manuell verarbeitet. Die Zwecke der Verarbeitung sind: sportliche, organisatorische und fachliche Administration und finanzielle Abwicklung, Mitgliederverwaltung, Zusendung von Vereins- und Verbandsinformationen, Informationen zu Veranstaltungen, zur gewählten Sparte/Sportart bzw. der belegten Übungseinheit und Einladungen, Versand der Vereinszeitschrift und des Sportprogramms sowie weitere Zusendungen im Sinne des §107 TKG zur Erfüllung des Vertrages (Mitgliedschaft).
2. Änderungen der Daten sind dem Verein schriftlich bekannt zu geben.
3. Der Verein Ju Jitsu Ryu Tsunami Alt Erlaa, 1230 Wien, Anton-Baumgartnerstraße 44/B8/01, dojo@jjrt.at, ist Verantwortlicher für die hier dargelegten Verarbeitungstätigkeiten. Die Bereitstellung meiner Daten ist zur Erfüllung des Vereinszwecks gemäß Statuten erforderlich, bei Nichtbereitstellung ist eine Mitgliedschaft zum Verein nicht möglich.
4. Personenbezogene Daten finden vom Verein nur für die dargelegten Zwecke Verwendung. Bei Vereinsaustritt werden alle Daten – sofern kein Rückstand an Zahlungen seitens des Mitglieds besteht, die Daten auch nicht zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen des Vereins benötigt werden und keine längere Aufbewahrung der Daten gesetzlich angeordnet ist – spätestens binnen eines Jahres ab Austritt gelöscht oder anonymisiert und minimiert.
5. Die Daten können an den Dachverband ASKÖ, Landesfachverband Wien, Jiu Jitsu Verband Österreich weitergeleitet werden. Die Verarbeitungszwecke bei Dach- und Fachverbänden erstrecken sich auf die rechtliche, steuerliche, administrative Unterstützung des Vereins, die Abwicklung von gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen, auf die Durchführung von Kursen und Fortbildungen, auf Unterstützung und Zusammenarbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr. Die Datenverarbeitungen auf Ebene von Fachverbänden stehen im direkten Zusammenhang mit der/den von mir ausgeübten Sportart(en) und reichen von der administrativen Unterstützung des Vereins, der Veranstaltungs- und Wettkampforganisation, der direkten Zusammenarbeit mit dem einzelnen Vereinsmitglied bis hin zur Kooperation mit nationalen und internationalen Einrichtungen und Verbänden insbesondere bei der Ausübung von Wettkampf- und Leistungssport.
6. Die Rechte der Teilnehmerin im Zusammenhang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften erstrecken sich auf das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch in die Verarbeitung.
7. Ein Widerruf ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an dojo@jjrt.at möglich. Die Teilnehmerin nimmt zur Kenntnis, dass der Widerruf der Zustimmung der Datenweitergabe den Ausschluss von diversen Veranstaltungen, Wettkämpfen und auch Trainingseinheiten/ Trainingslagern oder Ausbildungen bedeuten kann, insbesondere wenn es sich bei diesen um Veranstaltungen der Landes- bzw. Bundesfach- oder Dachverbände handelt. Sie nimmt ferner zur Kenntnis, dass bei einem allfälligen Widerruf Einschränkungen bei der Ausübung eines Wettkampf- bzw. Leistungssports wahrscheinlich sind, da die Datenweitergabe hierfür eine Voraussetzung darstellt.
8. Des Weiteren hat die Teilnehmerin ein Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde.
9. Die Teilnehmerin akzeptiert mit der Anmeldung die Statuten des Ju Jitsu Ryu Tsunami Alt Erlaa. Diese Bestimmungen stehen unter www.jjrt.at zur Verfügung und sind im Vereinslokal ausgehängt. Für alle Fragen zur Vereinsmitgliedschaft und zum Datenschutz steht dem Teilnehmer darüber hinaus das Vereinsbüro, 1230 Wien, Anton-Baumgartner Straße 44/B8/01 zur Verfügung.
10. Es besteht keine Absicht die Daten für automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Datenanalyse zu Verhalten, Gewohnheiten, Präferenzen…) zu verarbeiten.